Unverbindlichkeit als gesellschaftliches Phänomen – Eine mögliche Folge der Pandemie? Ich habe endlich den passenden Begriff zu einem Phänomen der Moderne gefunden. Unverbindlichkeitskultur. Fällt es nur mir auf, oder auch anderen? In den letzten Jahren hat sich, so finde ich, eine deutliche Veränderung im Umgang mit Verbindlichkeiten abgezeichnet. Immer häufiger […]
Akte versus Mensch- der Kampf um unsere Identität In einer Welt, in der Menschen zunehmend zu bloßen Nummern, zu Akten ohne Gesicht und ohne Geschichte degradiert werden, scheint die Individualität zu schwinden. Interessanterweise wird jedoch genau diese Individualität immer stärker propagiert. Jeder soll sein Leben leben, sich selbst verwirklichen, sein […]
Der Papiermensch
Obwohl es das Buch so, in dieser Form nicht mehr gibt, da ich die Rechte wieder bei mir habe und ich das Buch zu einem Sachbuch überarbeite, gibt es doch noch Menschen, die die erste Fassung haben, lesen und mir mit solch einer Rezension Kraft geben und dem Tag Flügel […]
Neue Rezension zu meinem Buch „Heimgeschichten-alt und im Abseits“
Langsam reicht´s! Wir leben in einer Gesellschaft, die sich gerne als gerecht, sozial und menschenfreundlich darstellt. Schlagworte wie „Kinderschutz“, „Gleichberechtigung“ und „soziale Gerechtigkeit“ dominieren den öffentlichen Diskurs. Aber wie ehrlich sind diese glänzenden Prinzipien wirklich? Die Geschichte einer Mutter, die 1,5 Jahre darum kämpfen musste, dass ihr traumatisierter Sohn einen […]
Ein gesellschaftskritischer Blick auf das Versagen der Systeme
Rezension: „Der 21-jährige, der freiwillig in ein Pflegeheim zog und von seinen Mitbewohnern mit Demenz lernte, was Menschlichkeit bedeutet“ von Teun Toebes Wie gehen wir mit alten Menschen um? Warum lassen wir es zu, dass sie isoliert leben, oft fernab von der Gesellschaft? Teun Toebes stellt diese zentralen Fragen in […]
Ein Weckruf zur Menschlichkeit: Wie wir den Umgang mit älteren ...
Oft werde ich gefragt, warum ich Bücher schreibe und wie es dazu kam. Die Antwort darauf ist so ungewöhnlich wie mein Weg zum Schreiben selbst. Wie alles Große in meinem Leben, trat auch das Schreiben eher zufällig an mich heran. Ich bin nicht die klassische Autorin, die schon als Kind […]
Der unerwartete Ruf: wie das Schreiben mein Leben auf den ...
Hier eine kleine Kostprobe aus der Umwandlung des Heimgeschichten-Buches zum Sachbuch. Die Geschichten bilden das Herz eines jeden Kapitels. A oder B – Wenn Geld die Ethik und unsere Menschlichkeit bedroht In vielen Berufen, insbesondere in der Pflege und Betreuung, wird die Zeit, die wir mit Menschen verbringen, oft in […]
A oder B
Endlich habe ich es geschafft: Die Rechte für meine Bücher sind wieder in meinen Händen! Es hat etwas gedauert, aber nun kann ich mit Hochdruck an einem meiner Herzensprojekte arbeiten. Aus meinem Buch „Heimgeschichten- alt und im Abseits“ wird nun ein Sachbuch entstehen, das den Titel „Verborgene Stimmen: Macht, Menschlichkeit […]
Überarbeitung
Wer schreibt wirklich? Ein Blick hinter die Kulissen der kreativen Magie Oft werde ich gefragt: Wie finde ich meine Ideen? Die Wahrheit ist: Ich muss sie gar nicht suchen. Sie sind immer da – leise, unaufdringlich, wie ein Flüstern im Hintergrund. Egal, wo ich bin oder was ich gerade tue, […]
Wer schreibt wirklich?
Schreibblockade und Lebensstagnation: Die Kunst des Loslassens In meinem letzten Blogbeitrag habe ich darüber geschrieben, das Schreibblockaden meiner Meinung nach oft entstehen, wenn wir als Autoren zu sehr an unseren Vorstellungen festhalten. Wir verfolgen unser Ziel so starr, dass wir nicht bemerken, dass unser Geschöpf – die Geschichte, die wir […]
Schreibblockade und Lebensstagnation
Als Autor steht man oft vor einem Phänomen, das einerseits frustrierend, andererseits aber auch tief faszinierend ist: die Schreibblockade. Viele sehen darin nur ein Hindernis, doch ich habe im Laufe meiner Arbeit gelernt, dass hinter einer Schreibblockade oft viel mehr steckt. Sie ist nicht einfach nur ein Zeichen, dass wir […]
Schreibblockade: Wenn das Geschriebene seinen eigenen Weg geht
Ein Schlüssel zu einem produktiven Tag In einer Welt, in der wir oft von einem Termin zum nächsten hetzen, kann eine durchdachte Morgenroutine wie ein ruhiger Anker wirken, der uns hilft, den Tag mit Klarheit und Fokus zu beginnen. Schon ein paar Minuten, die man am Morgen bewusst für sich […]
Der Zauber der Morgenroutine
Die ständige Klette auf dem Weg des Schreibens Als Schriftsteller ist mein größter Widersacher nicht das leere Blatt oder die endlose Suche nach der perfekten Formulierung – es ist mein innerer Kritiker. Dieser leise, aber beharrliche Teil von mir hat immer eine Meinung, oft negativ, und ist niemals zufrieden. Der […]
Der innere Kritiker-schreib einfach weiter!
Chaos im Kopf Es gibt für mich nichts Furchteinflößenderes als den Gang zum leeren Blatt Papier, denn ich muss mich zum Schreiben wirklich überwinden. Nicht, weil es mir an Ideen fehlt, sondern weil ich zu viele habe. Sobald sie ihre Chance wittern, beginnen sie, wie kleine Küken im Nest lautstark […]
Die Magie des Schreibens
Ich hätte es nie gedacht, aber man kann dem Menschen Fähigkeiten aberziehen, indem man diese gar nicht erst erzieht. Zu diesen Verkümmerten gehören: Zufriedenheit, Ruhe, Akzeptanz, Menschlichkeit, Liebe… Diese Tatsache ist ein großes Problem. Aber nur für uns. Gewinner gibt es immer.